Magnetic Levitation Kit 300g
Themabewertung:
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
04.01.2021, 21:48
Hallo,
ein frohes neues Jahr erst mal. Das Christkind hat mir ein Magnetic Levitation Kit gebracht. ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Titanes https://youtu.be/njwY-tDJgL4 ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 817 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
05.01.2021, 09:40
Hallo Titanes,
das ist mal ein cooler Bausatz. Da hätte ich auch noch Spaß dran! Ist interessant, wie einfach das eigentlich aufgebaut ist. Ich sehe da LM324 Operationsverstärker und für die Spulen vermutlich MOSFet's. Dann 4 Elkos, die so angeordnet sind, wie ich das typischerweise von astabilen Multivibratoren kenne. Jedenfalls ein hübsches Projekt. Vor vielen Jahren (und ich meine wirklich viele Jahre!!) hatte ich mal einen Schaltplan aus irgendeinem Heft. Es könnte die Elektor gewesen sein. Dort wurde ein Perpetuum Mobile gebaut. Es handelte sich um einen Kreisel, der nie aufhört zu drehen. Das Prinzip war wohl ähnlich wie das hier vorgestellte Projekt. Allerding kleiner. Damals mit einem CD4011 (NAND-Gatter) und wenn ich mich recht entsinne mit einem Feldeffekttransistor oder gar einem Unijunction-Transistor. Ich habe das damals irgendwie aufgebaut und bin grandios gescheitert. Gruß Uni
-----
Sic mundus creatus est.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.2021, 09:40 von Unilein.)
|
||
|
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
08.01.2021, 01:03
Hallo,
ich habe heute schnell mal ein Gehäuse für das Kit gedruckt. Der kleine Joda ist schon was älter und war einer meiner ersten Probedrucke. Zufälligerweise passt dieser genau auf den Magnet. ![]() ![]() Gruß Titanes ![]() |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 817 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
08.01.2021, 20:17
Hammer!!!
...und eine wirklich gute Idee! Gefällt mir ausgesprochen gut. Wie lange hat es gedauert, das Gehäuse zu drucken. Und hast Du das nachgearbeitet? Gruß Uni
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
09.01.2021, 02:20
Hi Uni,
die Druckdauer des Gehäuses war etwa 7 Stunden. Es hat eine Wandstärke von 3mm. Leider war die Auflösung in der 3D-Software nicht so hoch eingestellt, sodass das Gehäuse wie ein Vieleck aussah. Dies sah man auf dem Bildschirm, aber nur beim ranzoomen. Mein Kollege hat mich darauf aufmerksam gemacht und es dann mit mir zusammen in der Software korregiert. Ich bin noch Neuling darin, was das 3D-Konstruieren betrifft. Ich hab dann das fertige Gehäuse auf der Drehbank mit etwas Schmirgel abgezogen. Jetzt ist es schön rund. ![]() Gruß Titanes |
||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste