Kleine Bewässerungssteuerung mit Feuchtigkeitssensor und LCD-Display
Themabewertung:
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
15.03.2020, 14:11
Hallo,
hab mich doch entschlossen das kleine Projekt hier vorzustellen. Als kleines Gadget hat die Steuerung ein LCD-Display, wo der Feuchtigkeitswert und der Zustand der Pumpe angezeigt wird. Gruß Titanes ![]() ![]() Gesendet von meinem Redmi Note 7 mit Tapatalk /*Werte vom Bodenfeuchtigkeitssensor: 0~300 Zu trockene Erde, giessen. 300~700 Erde in Ordnung, nicht giessen. 700~950 Erde nass.*/ //Inkludiere Lcd-Library: #include #include //Temparatur & Feuchtigkeitssensor Pin sowie Sensortyp definieren #define DHTPIN A1 #define DHTTYPE DHT22 //Pin für normalen Arduino (Uno) definieren DHT dht(DHTPIN, DHTTYPE); //Pumpe-Relais definieren (Digital-Pin 12)// #define PUMPE 6 //Feuchtesensor definieren// int Sensor = 1; int Sensor_val; //Lcd Initialisieren LiquidCrystal lcd(12, 11, 5, 4, 3, 2); //Setup void setup() { lcd.begin(16, 2);//Lcd - Zeichen und Reihen pinMode (PUMPE, OUTPUT);//PUMPE-Pin digitalWrite(PUMPE, LOW);//Anfangszustand der PUMPE dht.begin(); delay(3000); } void loop() { //Erdmessung starten Sensor_val = analogRead(Sensor); //Feuchtesensor-Wert 1 auslesen if (Sensor_val > 600) { lcd.setCursor(0,0); lcd.print(" SENSOR:"); lcd.print(Sensor_val); lcd.setCursor(0,2); lcd.print(" GIESSEN!"); lcd.print(" "); delay(3000); } if (Sensor_val < 600) { lcd.clear(); lcd.setCursor(0,0); lcd.print(" SENSOR:"); lcd.print(Sensor_val); lcd.setCursor(0,2); lcd.print(" NICHT GIESSEN!"); lcd.print(" "); delay(3000); } if (Sensor_val > 600) { digitalWrite (PUMPE, HIGH); //PUMPE Starten } if (Sensor_val < 600) { digitalWrite (PUMPE, LOW); //PUMPE Stoppen } } |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 819 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
15.03.2020, 21:56
Hi Titanes,
die warme Jahreszeit kommt. Und schon kommen die passenden Projekte! Eine kleine Bewässerungssteuerung. Sehr nützlich! Sozusagen der kleine Bruder von meiner Gewächshausbewässerung. Welchen Feuchtigkeitssensor verwendest Du da? Im Programm sehe ich die DHT-Library. Bei mir sieht der DHT22 ganz anders aus. Eher wie ein DHT11 in groß. Gruß Uni
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
16.03.2020, 00:51
Hi Uni,
Da müsste ich nochmal genau nachschauen was ich da für einen Sensor benutzt habe. Das war mit einer meiner ersten Projekte. Die Bilder hatte ich letztens beim Aufräumen meiner Gallerie noch gefunden. Ich hab die Schaltung auch momentan nicht im Einsatz. Sie funktioniert aber. Ich wollte damals im Programm auch noch die Messeintervalle ändern. Ich hatte nämlich irgendwo gelesen, daß sich die Sensorelektroden im Dauerbetrieb durch elektrolytische Korrosion nach 1 bis 2 Monaten wohl auflösen sollen. Desweiteren sollen dadurch auch Schadstoffe in der Erde entstehen. Ob das jetzt wirklich so ist kann ich leider nicht sagen, da ich den Aufbau nie richtig im Einsatz hatte. Ich hab gerade noch auf dem Foto gesehen, daß ich an der Meßgabel wegen der angeblichen Erdverseuchung, Edelstahlschweißdraht angelötet hatte. Gruß Titanes Gesendet von meinem Redmi Note 7 mit Tapatalk |
||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste