Neue Gewächshausbewässerung
Themabewertung:
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 818 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
05.03.2020, 10:10
Hallo zusammen,
wie bereits hier erwähnt, ist es Zeit, das Thema Gewächshausbewässerung (oder auch einfach automatische Pflanzenbewässerung) wieder aufzugreifen. Ich habe jetzt bewusst mal einen neuen Thread angefangen, da der vorige Thread zum Einen schon recht alt ist und zum Anderen auch andere Ansätze verfolgt werden. Gruß Uni
-----
Sic mundus creatus est.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2020, 10:16 von Unilein.)
|
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 818 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
05.03.2020, 10:11
Der Frühling naht...
es ist also mal wieder Zeit, sich ums Grünzeug zu kümmern. Der Garten muss auf Vordermann gebracht werden, altes Laub muss weg. Der Rasen wird sogar schon zum ersten mal gemäht. Und weil ich heute auch in meinem Gewächshaus ein wenig aufgeräumt habe, habe ich auch gleich den Entschluss gefasst, meine Gewächshausbewässerung zu überarbeiten. Basierend auf dem Konzept von 2014 (Wow! Das ist schon echt lange her!!) entsteht eine neue Steuerung, die
Beim Display bin ich noch nicht sicher. Damals hatte ich ein Nokia 5110-Display verbaut. Das geht heute einfacher. Entweder ein I2CDisplay oder ein serielles Display von Digole. Oder gar kein Display, sondern lieber eine Weblösung? Im Falle einer Weblösung könnte ich auch auf Taster verzichten und stattdessen Einstellungen mit dem Browser machen. Ich denke noch nach.... Gruß Uni
-----
Sic mundus creatus est.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2020, 10:18 von Unilein.)
|
||
|
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
15.03.2020, 13:48
Hallo Uni,
weißt du schon, was für Hardware du genau benutzen wirst? Wird die Steuerung bzw die Pumpe und die Ventile über 220V laufen oder hast Du eine Niedervoltlösung in Aussicht? Gruß Titanes Gesendet von meinem SM-T800 mit Tapatalk |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 818 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
15.03.2020, 22:07
Hi Titanes,
ich habe in meinem Gewächshaus leider keine 230 Volt verfügbar. Ich strebe deshalb eine Lösung mit 12 Volt an. Die bekomme ich über einen mit Solarstrom geladenen Akku. Die Steuerung selbst wird mit einem 16650 Akku mit 3,7 Volt versorgt werden. Die Akkus haben 3800 mAh. Die sollten eine ganze Weile halten. Ich habe noch ein kleines Uhrenmodul (RTC), welches mit einer 3 Volt Lithium-Zelle versorgt wird. Damit werde ich die Zeitsteuerung verwirklichen. Ansonsten kommt ein Arduino Nano zum Einsatz. Dieser steuert über 4 Optokoppler 4 TIP122-Darlington-Transistoren an, die dann die Pumpe und 3 Ventile der unterschiedlichen Bewässerungsstränge schalten. Die Ventile sind 12 Volt Magnetventile. Ein paar Dioden und Widerstände schützen die Optokoppler und die Transistoren gegen Induktive Rückkopplungen der MAgnetventile und der Pumpe. Die Schaltung ist recht einfach. Das PRogramm existiert noch nicht. Gruß Uni
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
tesacrep Administrator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 504 Registriert seit: Dec 2013 Bewertung: 2 |
21.04.2020, 23:24
Moin Uni,
wenn ich gerade lese das Du angedacht hattest ein Display zu verbauen - hast du über ein E-INK Display nachgedacht? Das passt ja eigentlich perfekt zu Deiner - ich sag mal "Verbrauchs optimierten" Bauweise... Ja ich weiß, sehr teuer aber eigentlich eine schöne Sache. Ich bin total begeistert von der Technologie, habe auch ein Display hier (leider "nur" eine stumpfe Segmentanzeige) aber so einen richtigen Use-Case aber ich noch nicht gefunden. Wenn das Gewächshaus nicht bei Dir vor Ort steht würde ich zur Nutzung von einem GSM-Shield raten. Der Anbieter Netzclub (hatte zumindest mal) SIM Karten die jeden Monat 100MB frei haben. Kostenlos. Die Gesprächssteuerung ist ja auch mein Steckenpferd gewesen. Da bekomme ich Direkt wieder lust ![]() Grüße tesacrep |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 818 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
26.04.2020, 15:53
Tach Tesa!
Ich habe noch keinen Plan! Ich habe in meinem Garten so viel zu tun, dass ich gar nicht dazu komme, die Bewässerung zu bauen. Aber E-Ink ist natürlich definitiv eine schöne Alternative zu den anderen Display-Typen. Was den Stromverbrauch angeht, sind die ja geradezu unschlagbar. Bei Batteriebetrieb sicher ein großer Vorteil. Sie sind allerdings auch recht teuer und vermutlich sogar empfindlich. Naja, wie gesagt... Keinen Plan aktuell. Gruß Uni
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
tesacrep Administrator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 504 Registriert seit: Dec 2013 Bewertung: 2 |
30.04.2020, 19:22
Moin Uni,
die Displays sind eher ziemlich robust, meistens sogar wasserdicht - der Controller der idr. auf der Platine sitzt leider nicht. Die E-Inks sind meist "Laminiert". Es gibt da ganz nette wasserdichte Gehäuse mit durchsichtigem Deckel - damit könnte es klappen. Ich hab Dir mal ein Bild von einem meiner Displays angehängt - da sieht man das ganz gut. Aber ich merke schon du bist noch nicht soweit... ![]() Grüße tesacrep |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 818 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
28.06.2020, 17:06
Hallo zusammen,
dieses Jahr wird das wieder nix. Irgendwie habe ich keine Lust, dieses, im Grunde ja recht einfache, Projekt umzusetzten. Ich schließe das mal ab. Von meiner Seite kommt hier vorerst nichts mehr. Gruß uni
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste