8X8X8 3D-Würfel-Bausatz
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
05.03.2020, 12:21
Hi Uni,
ich hab auf der Arbeit einen alten Dremel 3D20 von unserer Konstruktion vererbt bekommen. ![]() Gruß Titanes Gesendet von meinem Redmi Note 7 mit Tapatalk |
||
|
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
06.03.2020, 23:27
Hallo,
Fertig! Ich hab noch die Kabel was eingekürzt, den Schalter verbaut und die Platinen ganz professionell mit Heißkleber fixiert ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Titanes ![]() ![]() ![]() Gesendet von meinem Redmi Note 7 mit Tapatalk |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 819 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
08.03.2020, 20:30
Hi Titanes,
das sieht wirklich sehr professionell aus. Respekt! Gefällt mir ausgesprochen gut. Gruß Uni
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
09.03.2020, 19:36
Hallo,
hier noch die Dateien. ![]() Gruß Titanes [attachment=360]http://cloud.tapatalk.com/s/5e667228ee89...%A4use.zip ![]() http://cloud.tapatalk.com/s/5e66755e05c7...%20STL.zip |
||
|
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
26.05.2020, 15:19
Ohje,
ich hab den MC gegrillt. ![]() ![]() Schöne Grüsse Titanes |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 819 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
31.05.2020, 20:21
Hi Titanes,
das ist ja ärgerlich. Aber Du weißt ja: Wenn der im Bauteil enthaltene Rauch einmal entwichen ist, ist das Bauteil im Allgemeinen kaputt. Hoffentlich klappt es mit den bestellten Controllern und der Programmierung. Gruß Uni
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
31.05.2020, 23:09
![]() ![]() ![]() Gruß Titanes |
||
|
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
04.10.2020, 22:00
So, hab es endlich geschafft die Pins für den USB-2-TTL converter auf die Platine zu löten.
Unter https://github.com/tomazas/ledcube8x8x8 ist ganz gut beschrieben wie die MCU beschrieben wird. Die Firmware und Sofware kann man dort auch downloaden. Der Converter wurde in der Sofware erkannt und die Hexdatei konnte ich auch öffnen. Ich hab es jedoch noch nicht geschafft die Firmware zu übertragen. Ich bin mir nicht ganz sicher mit dem Power Reset. Der USB-2-TTL converter hat ja eigentlich noch einen Anschluß für den Reset. Auf der Platine ist jedoch kein Pin für den Reset vorhanden. Ich hab die Spannung dann einfach mal kurz von der MCU getrennt und dann wieder angelegt. Leider ohne Erfolg. Sollte ich mir vielleicht einen Taster in die Stromversorgung setzen. Bin mir nicht sicher ob der Reset nur einen kurzen Impuls haben muß. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Gruß Titanes |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 819 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
05.10.2020, 08:20
Moin Titanes,
in dem Set befindet sich der STC12C5A60S2 im 40-Pin DIP-Gehäuse, richtig? Dann ist Pin 9 der Reset-Pin. Im Datenblatt des Controllers werden der Vorgang und die notwendigen Anschlüsse ab Seite 383 beschrieben. Datenblatt: https://docs.google.com/viewer?url=http%...nglish.pdf Wenn der Schaltplan auf GitHub aber dem Deines Bausatzes entspricht, dann ist der Reset-Pin bereits korrekt angeschlossen. Schaltplan des Cubes Hmmm... Auf jeden Fall benötigt der Controller für den Programmiermodus einen "Cold-Reset". Beim Einschalten muss Pin 9 auf Low liegen. Dann ist der Controller bereit für die Programmierung. Wenn ich mir den Schaltplan so ansehe, müsste der Controller direkt nach dem Einschalten bereit sein um Programmiert zu werden. Im Schaltplan wird das über den Kondensator mit 10 µF und dem Widerstand R2 erledigt. Im Datenblatt auf Seite 18 ist das Prinzip der In System Programmierung beschrieben. Dort ist die Schaltung abgebildet. Und zwar mit einem MAX232 IC, welches die serielle Schnittstelle bildet. Im Schaltplan auf GitHub ist diese Schaltung auch abgebildet. Eigentlich müsste es möglich sein, den Controller direkt mit dem PC zu programmieren. Oder ist auf Deinem Bausatz kein MAX232 verbaut? Gruß Uni
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
06.10.2020, 11:41
Hi Uni,
danke für die schnelle Hilfe. ![]() Gruß Titanes |
||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste