SN76489N - Ein Soundgenerator
tesacrep Administrator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 504 Registriert seit: Dec 2013 Bewertung: 2 |
04.11.2015, 22:42
Done
der SN76489N war heute in der Post. Ich melde mich sobald ich eine erste Schaltung habe. |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 818 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
04.11.2015, 23:45
Leider noch keine Verstärker da... Ich warte noch.
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
tesacrep Administrator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 504 Registriert seit: Dec 2013 Bewertung: 2 |
10.11.2015, 18:50
Hi,
ich versuche gerade ein wenig tiefer in die Materie einzusteigen, und habe mich auch schon ein wenig mit dem Thema Stereo befasst. Welchen Lautsprecher möchtest du denn für dein Projekt verwenden? Ich denke darüber nach das fertige Modul in meinen 3D Cube zu verbauen da diesem definitiv noch die Soundausgabe fehlt. Ob hier nicht vielleicht das MP3 Modul sinnvoller ist habe ich mir noch nicht ausgedacht. Naja lange rede kurzer sinn: Ein Lautsprecher muss her. Aktuell denke ich über diese Modell nach: https://www.conrad.de/de/miniaturlautspr...16777.html Dieser hat - so hoffe ich - genügend Leistung um auch im Mono betrieb ein Paar ordentliche Töne zu schaffen. |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 818 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
10.11.2015, 21:51
Das ist ein typischer 0,5 Watt Lautsprecher. Die wurden (früher zumindest) immer in Radiowecker und ähnliche Geräte verbaut.
Ist meiner Meinung nach bestens für Deinen Zweck geeignet. Gruß Uni PS: Meine LM386 sind immer noch nicht da *mööööp*
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 818 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
13.11.2015, 22:28
Tach auch!
Heute habe ich mal nach Informationen zur Programmierung dieses kleinen Soundchips gesucht und bin auch fündig geworden. Hinter dem folgenden Link steckt eine ausführliche Beschreibung des Datenformats auf einer allgemeinen Ebene. Sie ist also unabhängig von einem Mikrocontroller. http://www.smspower.org/Development/SN76...2af56807f1 Grüße Uni Gesendet von meinem GT-P5210 mit Tapatalk Und noch einmal der Link für den direkten Umgang mit dem Chip am Arduino: http://danceswithferrets.org/geekblog/?p=93 Gesendet von meinem GT-P5210 mit Tapatalk
-----
Sic mundus creatus est.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2015, 22:41 von Unilein.)
|
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 818 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
14.11.2015, 13:53
![]() Und da sind auch endlich meine LM386 Bausteine. ![]() Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 818 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
14.11.2015, 18:33
Hallo zusammen,
ich habe heute, da meine LM386 ja endlich gekommen sind, mal kurz eine kleine Demoschaltung mit einem Arduino Nano, einem SN76489 und einem LM386, sowie ein paar passiven Bauteilen aufgebaut. Schaltung und Sketch stammen von der zuvor bereits genannten Internetseite. Ich habe mal ein kleines Video gemacht. Ist zwar relativ leise (Der Lautsprecher ist nicht optimal), aber es funktioniert. https://youtu.be/EPHg_U9DDlM VG Uni
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 818 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
15.11.2015, 20:16
Und hier noch eine Seite, die zeigt, wie man mit einem LM386 einen kleinen Verstärker bauen kann: http://bwir.de/miniverstaerker-mit-dem-lm386/
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste