Kann man 2 Analogsignale gleichzeitig auslesen?
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
06.09.2015, 23:53
Hallo, hab da ein Problem. Ich habe mir eine Analogvoltmeteruhr gebastellt und wollte diese noch gern mit einer Beleuchtung aufpimpen. Sie soll über einen LDR eingeschaltet werden und zusätzlich noch mit einem Poti zu dimmen sein.
Hat auch alles soweit funktioniert, bis darauf, daß wenn das Poti nicht voll aufgedreht ist die LED anfängt zu flackern. Weiß vielleicht jemand, ob das ein Pogramm oder Hardwareproblem ist? Gruß Titanes |
||
|
wedelchen Junior Member ![]() ![]() Beiträge: 39 Registriert seit: Jun 2014 Bewertung: 0 |
07.09.2015, 18:21
Hey,
gib doch mal alle Werte im seriellen Monitor aus, eventl. kommst du damit der Sache näher. Nach dem Auslesen der analogen Ports lege ich immer eine kurze Pause vom 50ms ein. Gruß... |
||
|
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
07.09.2015, 23:41
Hi, danke erst mal für die Antwort. Die Werte hatte ich schon ausgelesen, waren alle i.O.. Das Delay hab ich noch eingefügt. Hab dann mal auf Verdacht die RTC von meinen Testarduinoboard abgeklemmt. Und siehe da, daß Flackern ist weg. B.z.w. am pin 3 ist kein Flackern zu sehen und an den Restlichen nur ganz minimal. Ist aber gerade noch vertretbar. Werd die Tage mal die Hardware fertigstellen und den Sketch in das Uhrenprogramm einbinden und Hoffen, daß dann alles funktioniert.
Gruß Titanes |
||
|
wedelchen Junior Member ![]() ![]() Beiträge: 39 Registriert seit: Jun 2014 Bewertung: 0 |
07.09.2015, 23:52
Komisch,
baue grad ein Wählgerät für die Haustürklingel und meine Fritzbox, verwende u.a. auch eine RTC und ein gedimmtes TFT-Display via PVM. Flackern tut hier nichts... Wie oft machst du die Abfrage ? Werden irgendwo an anderer Stelle in deinem Code die LEDs gelöscht/gesetzt? An dieser Stelle würde der komplette Sketch zwecks Fehlersuche eventl. weiter helfen. Gruß... |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 818 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
08.09.2015, 10:44
Hmmm...
Ich hätte das ganze einfach am Arduino vorbei gemacht. Mit einer einfachen Transistorschaltung und passenden Potis oder Widerständen (siehe unten). Aber OK, wenn's der Arduino regeln soll, dann passt das schon. Gruß Uni So zum Beispiel:
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
09.09.2015, 00:33
Hi, der Sketch ist so wie er oben steht, hab halt nur noch das delay mit 50 ms und 2 ms wie im Beispielsketch hinter dem Einlesen eingefügt. Wie gesagt, pin 3 läuft wunderbar. Die restlichen pins flackern nur minimal. Ich glaub ich mach das halb und halb mit der Schaltung. LDR über den Arduino auslesen und das Poti mit der Transistorschatung,
Gruß Titanes |
||
|
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
17.09.2015, 22:05
Hi, hab die Uhr jetzt fertig
![]() ![]() Gruß Titanes |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 818 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
18.09.2015, 16:24
Hi,
für die Versorgung des Arduino kannst Du natürlich mal über einen einstellbaren Spannungsregler nachdenken. Ich nehme da gerne einen LM317. Ein solcher Regler hat zwar auch eine Verlustleistung, die jedoch bei Anschluss eines Netzteils nicht ins Gewicht fallen dürfte. Schau Dir mal das Datenblatt an: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm117.pdf Dort ist auch ein Beispiel aufgeführt, bei dem Du die Ausgangsspannung mit einem kleinen Poti regulieren kannst. Und immer ein schönen Kondensator vor den Eingang und hinter den Ausgang des LM317 packen um evtl auftretende Spannungsschwankungen abzufangen. Auf die Weise musst Du Dir keine Gedanken über Spannungsschwankungen machen. Und Deine PWM-Werte können bleiben wie sie sind. Grüße Uni
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
wedelchen Junior Member ![]() ![]() Beiträge: 39 Registriert seit: Jun 2014 Bewertung: 0 |
20.09.2015, 10:06
Wie versorgst du den Arduino per Netzteil, gehst du direkt mit den +5V an den Arduino oder nutzt du den Spannungsregler am Arduino via Vin ?
|
||
|
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
21.09.2015, 22:40
Hallo, das Problem ist eigentlich, daß die Spannung über das Programmerkabel etwas niedriger ist als 5V, sodaß bei dem PWM Wert 255 (12 Uhr) das Voltmeter gar nicht voll ausschlägt. Wenn ich über den RAW Pin reingehe stehen dann allerdings 5V an. Sorry, hab mich oben etwas falsch ausgedrückt. Kann man eigentlich die Spannung am RAW Pin anlegen und dafür die Versorgung vom Programmerkabel weglassen? Dann hätte ich das Problem nicht.
Gruß Titanes |
||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste