Arduino steuert 8X8 XXL RGB Matrix mit 64 RGB LEDs
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 818 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
11.10.2015, 20:22
Hast du mal einen Schaltplan? Vielleicht kann ich dir ja helfen, damit deine npn Version funktioniert.
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
tesacrep Administrator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 504 Registriert seit: Dec 2013 Bewertung: 2 |
12.10.2015, 21:07
Hi, den Schaltplan kann ich gerne heraussuchen, leider wird der dir wenig bringen da es ja wie gesagt am Signal das vom TLC kommt liegt. Bei 2 Bauteilen müssen sich für eine Funktionierende Schaltung leider beide funktionieren.
Die Alternative wäre natürlich einen anderen Steuerchip (TLC) zu verwenden. Allerdings müsste ich hier dann wahrscheinlich das gesamte Layout ändern. Ich meld mich wenn ich genaueres weiß. Grüße tesacrep |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 818 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
17.10.2015, 18:19
Wäre aber wirklich mal interessant, sie zu sehen.
Dann hätten auch andere etwas davon. Und es besteht die Möglichkeit, sich mal ein paar Gedanken zu machen. Grüße Uni
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
tesacrep Administrator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 504 Registriert seit: Dec 2013 Bewertung: 2 |
21.01.2018, 18:02
Hallo zusammen,
ja das Projekt geht schon lange aber ich bin noch immer nicht fertig - zugegeben das Projekt lag auch lang und ich will jetzt endlich einen Knopf dran machen. Inzwischen habe ich fast die hälfte LED Quadrate fertig gelötet, Verstärkerplatienen mit Transistorarrays erstellt und bestellt und ich werde den Tisch noch um eine "Touchfunktionalität" erweitern. Dafür werde ich den IS471F von Sharp verwenden. Jedes Quadrat auf dem Tisch braucht einen davon also insgesamt 64 Stück. Die Besonderheit bei diesem Sensor ist das dieser fast nicht von Fremdlicht gestört werden kann und sich deshalb auch hinter einen matten Plexiglasplatte verwenden lässt. Kommende Woche werde ich mit ein paar Mustern testen welche Lichtdurchlässigkeit mindestens Notwendig ist damit die Sensoren korrekt funktionieren und dann die 1qm große Platte bestellen. Für den Sensor und IR LED selber habe ich wieder eine Platine erstellt - einfach damit ich schneller vorankomme. Hier noch ein Screenshot von der IS471F Platine: Hier noch ein Bild vom aktuellen Stand der Wand: |
||
|
tesacrep Administrator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 504 Registriert seit: Dec 2013 Bewertung: 2 |
25.01.2018, 01:16
Halbzeit.
Ich bin die letzten Tage gut voran gekommen und habe jetzt die hälfte der LED Quadrate gelötet. Hier mal ein Bild mit dem Zwischenstand: Ich habe mir außerdem Gedanken bzgl. der Stromversorgung gemacht. Acht Quadrate benötigen 2A bei 12v. Ich habe mich dazu entschlossen für jede reihe ein eigenes Netzteil zu verbauen. Damit kann man bei Fehlern leichter Debuggen. Mit Puffer sind es dann 2.5A Netzteile die in CN ca 3.70 je Stück kosten. Sobald es hier Neuigkeiten gibt werde ich euch bereichten ![]() Grüße tesacrep |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 818 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
27.01.2018, 23:06
So langsam wird es. Das Projekt läuft ja auch schon fast 2 Jahre :-)
Was wolltest Du noch gleich damit machen, wenn es fertig ist? Gruß Uni
-----
Sic mundus creatus est. |
||
|
tesacrep Administrator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 504 Registriert seit: Dec 2013 Bewertung: 2 |
30.01.2018, 00:16
Zitat:Was wolltest Du noch gleich damit machen, wenn es fertig ist? Eigentlich wollte ich das Teil an die Wand hängen. Da ich jetzt noch eine Touchsensorik verbaut habe wird es vermutlich ein (Couch-)Tisch werden. Zwischenzeitlich sind auch meine Verstärkerplatienen gekommen und ich habe mit der ersten Reihe einen Probelauf gestartet. Gleichzeitig habe ich herausgefunden das die TLCs nicht für mein vorhaben geeignet sind. Hier müsste ich noch einen zusätzlichen High/Low Konverter verbauen. Deswegen werde ich jetzt doch auf die 74hc595 Shiftregister umschwenken und hoffe das ich davon 24 Stück in reihe schalten kann - natürlich ohne sichtbare Latenzen. Diese habe ich im übrigen auch für den ersten test verwendet - wenn auch erstmal nur drei. Abschließend habe ich noch ein Bild von der Rückseite. Dort sind jetzt auch die ersten 20 Quadrate mit Steckern versehen und warten quasi nur noch auf die Steuerplatine. |
||
|
Titanes Member ![]() ![]() ![]() Beiträge: 142 Registriert seit: Aug 2015 Bewertung: 0 |
05.02.2018, 21:27
Hi,
wird doch langsam. Schön das man schon die ersten Erfolge sehen kann. Das motiviert einen doch zum Weitermachen. Coole Idee überings mit dem Tisch. ![]() Gruß Titanes Gesendet von meinem SM-T800 mit Tapatalk |
||
|
tesacrep Administrator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 504 Registriert seit: Dec 2013 Bewertung: 2 |
01.07.2018, 12:52
Hallo zusammen,
ich bin zwischenzeitlich fast fertig mit dem Modul - es fehlen nur noch 13 ![]() Nun zu meinem Problem auf meiner Platine funktioniert nur das erste Schieberegistern- die weitern gehen nicht. Einen Schaltplan habe ich angehängt, aber für mich sieht alles sauber aus. Ein Tischsetup nach diesem Plan funktioniert btw. ich habe alle Kontakte mit dem Multimeter durchgemessen und habe auch mehrere Platinen getestet - alle mit dem selben Fehler. Grüße tesacrep |
||
|
Unilein Fachgebiet Rauchentwicklung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 818 Registriert seit: Apr 2014 Bewertung: 5 |
01.07.2018, 21:16
Tach Tesa,
Tja... Der Schaltplan sieht soweit gut aus. Daraus kann man (ich zumindest) nichts erkennen. Da Du aber schreibst, dass die Schaltung auf dem Breadboard funktioniert, muss es an den Platinen liegen. Spontane Frage (Nein, ich halte Dich nicht für doof!!): GND und Versorgungsspannung überall verfügbar? Also speziell an den Pins der Schieberegister? Du könntest am Pin SER eine LED anschließen und schauen, ob der Takt ankommt. Dasselbe gilt für SCL. Die IC's sind gesockelt, oder? Dann ists nämlich einfach: Einfach ein Dupontkabel in den Sockel und fertig. Wo hast Du den Schaltplan erstellt´? Auf EasyEDA? Du könntest, wo auch immer Du die Platinen erstellt hast, mal einen Export der Gerber-Files machen. Ich könnte sie bei EasyEDA importieren und mir den Schaltplan mal ansehen. Vielleicht irgendwo eine fehlende Verbindung... Gruß Uni
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.07.2018, 21:21 von Unilein.)
|
||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste